Sie sind hier: Startseite > Musik

Inhalt


Musik

Das Tambourcorps Oberwichterich verfügt über ein sehr vielseitiges Instrumentarium und ist ständig dabei seinen Klangkörper zu verbessern. Neben den normalen Spielmanns Flöten der Firma Sandner Sopran kommen seit 2005 immer mehr Pikkolo - und Böhmflöten zum Einsatz. Bei den Schlagzeugern gehören neben kleiner (Snare) - und großer Trommel, sowie Becken (Cymbals) und Lyra, mittlerweile auch Kesselpauken, Marimbaphon, Glockenspiel und alle möglichen RhytmusinstRhytmusinstrumente (Percussion)rumente (Percussion) zum Inventar.
Dieses alles wird genutzt um die Möglichkeiten der Modernen Spielmannszug Musik voll ausschöpfen zu können.

Die Holzblasinstrumente

Die Querflöte:

Querflöte

Piccoloflöte

Querflöte Piccoloflöte

 
Die Flöte ist eines der ältesten Blasinstrumente, dies belegen Knochenfunde aus der Jungsteinzeit. Querflöten (auch "Große Flöten" genannt) sind in China seit dem 9. Jahrhundert vor Christi, in Europa dagegen seit dem 11. Jahrhundert nach Christi gebräuchlich.
Flöten gehören zur Gruppe der Holzblasinstrumente, da sie früher aus Holz bestanden. Heute werden sie dagegen fast ausschließlich aus Metall gefertigt. Querflöten werden durch ein Anblasloch geblasen. Ähnlich wie bei "singenden" Telefondrähten wird die Atemluft an einer Kante "zerschnitten" (sie werden deshalb auch "Kernspaltinstrumente" genannt). Ein Teil der Luft gelangt in die zylindrische Röhre der Flöte, wo sie die dort befindliche Luftsäule zum Schwingen bringt. Durch Öffnen und Schließen der Klappen wird die Luftsäule im Rohr beeinflusst, so dass sich verschiedene Tonhöhen erzeugen lassen. Die heute gebräuchliche Klappenmechanik wurde 1832 von Th. Böhm entwickelt.

Die Grosse Flöte und die Piccolo (klingt eine Oktave höher; auch "Kleine Flöte" genannt).

Querflöte mit gebogenem Mundstück

Gebogenes Querflöten-Mundstück

Querflöte mit gebogenem Mundstück Gebogenes Querflöten-Mundstück

 

Der Gedanke, dass die Flöte ohnehin ein Kinderinstrument sei, ist zwar gängig, aber betrachtet man eine Querflöte an einem Kind, wird sofort offenkundig, dass viele Kinder Schwierigkeiten haben können, die Flöte über einen längeren Zeitraum (waagrecht) zu halten. Der Hebel, den die Flöte darstellt, ist für Kinderarme einfach zu lang. Die simple Lösung verschiedener Instrumentenhersteller: Das Kopfstück wird gebogen, um das Instrument “kürzer” zu machen. Der Umstieg vom Kinder- auf das Erwachsenenmodell fällt nicht schwer, da Stimmung und Griffweise identisch sind - es wird nur das gebogene Kopfstück gegen ein gerades ausgewechselt. Mittlerweile gibt es auch “gerade” Kinderflöten, die kürzer gebaut sind und eine vereinfachte Mechanik aufweisen.

Die Sopranflöte:

SopranflöteDie Sopranflöte ist ca. 30 cm lang. Durch diesen relativ kurzen Resonanzraum bekommt die Flöte ihren charakteristischen, hohen Klang. Meistens spielen wir mit in B gestimmten Sopranflöten. Somit ist ein Zusammenspiel mit Blechbläsern möglich. Zur zeit sind bis zu 15 Sopranflöten im Einsatz (in Ausbildung befinden sich vier Flöten).

Die Boehmflöte:

BoehmflöteDie heute eingesetzte Boehmflöte besteht aus drei Teilen: dem Kopf, dem Mittelstück und dem Fuß. Alle Klappen befinden sich auf dem Mittel- und Fußstück. Alles in allem besteht das Instrument aus mehr als 150 Einzelteilen. Jede Flöte verfügt über 16 Tonlöcher, auf die jeweils ein sogenannter Kamin aufgesetzt ist. Für eine Silberflöte ergibt sich ein Gewicht von ca. 400 Gramm. Derzeit haben wir sieben Boehmflöten im Einsatz. In Ausbildung befinden sich sechs Flöten.

Im Karneval spielen aber alle Spieler/innen der Böhmflöten auf der Sopranflöte!

nach oben

 

Das Schlagwerk:

Wie in der Einführung bereits erwähnt, verfügt die Schlagzeug Gruppe über eine Vielzahl verschiedener Instrumente mit denen verschiedenste Klangbilder ermöglicht werden können. Das bekannteste Klangbild bei Spielmannszügen besteht wohl derzeit, bei den Märschen, aus dem Zusammenspiel von kleiner Trommel, großer Trommel, dem Becken und der Lyra. Dieses kann aber, je nach Anforderung des Musikstückes, durch Kesselpauken, Percussions sowie Marimbaphon ergänzt werden. Daraus ergibt sich, dass die meisten Musiker in dieser Gruppe mehrere Instrumente beherrschen müssen.

Die Schlagwerk Gruppe besteht derzeit aus bis zu acht Aktiven Musikern. In Ausbildung befinden ich sechs Musiker.

Die Kleine Trommel (Snare):

kleine Trommel - SnareTraditionsgemäß ist die Kleine Trommel das Symbol der Spielleute und jeder Neuanfänger wird zunächst gründlich hierauf Ausgebildet. Im Spielmannszug hat sie jedoch, im Gegensatz zu anderen Musikgruppen, neben der rein rhythmischen Funktion noch Klangfüllende Aufgaben.

Die Große Trommel :

große TrommelDie Bedeutung der Großen Trommel im Spielmannszug liegt nicht allein im rhythmischen, sondern auch im klanglichen Bereich. Sie ist neben den Kesselpauken das einzige Instrument, das tiefe Töne spielen kann. Die Große Trommel ist zwar nicht auf einen bestimmten Ton genau einstimmbar, aber ihr tiefer Klang vermittelt den Eindruck einer größeren Klangfülle. Zudem bestimmt sie das Spieltempo.

Zum Schlagwerk gehören auch:

 Becken Marimba Lyra
Becken Marimba Lyra

 

nach oben

 

Stabführung

Bei unserem Tambourcorps ist der Stabführer, auch Tambourmajor genannt, der verantwortliche  Mann an der Spitze des Corps. Der dirigiert das Corps mit dem Tambourstock, oder bei Konzerten mit dem Dirigentenstab. Durch den Tambourstab oTambourstockder den Dirigentenstab zeigt der Tambourmajor der Schnelligkeit und Lautstärke der Stücke an. Außerdem dienen beide Stäbe als Zeichengebung in der Marschbewegung, sowie als Anfang- oder Schlußsignal.

 

nach oben

Aktuelles

09. - 11. September 2023

100 Jahre
Tambourcorps Oberwichterich (2)

mehr Infos »

zur Chronik 2023 »

zur Fotogalerie »

 


30. April 2023

100 Jahre
Tambourcorps Oberwichterich (1)

mehr Infos »

zur Chronik 2023 »

zur Fotogalerie »

 


Nachwuchswerbung

Die Musiker vom Tambourcorps Oberwichterich
suchen Nachwuchs,

wir suchen Dich!!!

mehr Infos »

 


20. - 22. Januar 2023

Probewochenende
in Nettersheim

zur Chronik 2023 »

 


06. August 2022

Spaßtag
im Freizeitpark
Toverland (NL)

zur Chronik 2022 »

zur Fotogalerie »

 


15. Juni 2022

Nachwuchs-
nachmittag
im Seepark

zur Chronik 2022 »

zur Fotogalerie »

 


 

Termine

2024


keine Angaben

 

TCO interne Infos zu
den Terminen » »

Dorfraum/Dorfhaus

Logo Dorfraum

Mieten
& Feiern

Sie suchen einen Raum um Ihren Geburtstag etc. zu feiern? Dann sind Sie hier genau richtig! Weitere Infos finden sie unter:
» Dorfraum/Belegungsplan

Proben-Zeiten TCO

Probenzeiten

Freitag:
 
19:00 - 20:00 Uhr  
   
Nachwuchsproben  
Mittwoch:  
16:00 - 18:30 Uhr  
   
   
   

Marika@oberwichterich.de

 

TCO-Impressionen

Nachwuchsnachmittag 2022 Nachwuchsnachmittag 2022 Kreistambourfest 2022 Kreistambourfest 2022 Karneval 2020 Karneval 2020 Karneval 2020 Karneval 2020 Konzert Pfarrkirche St. Georg 2019 Konzert Pfarrkirche St. Georg 2019 Konzert Pfarrkirche St. Georg 2019 Konzert Pfarrkirche St. Georg 2019 Kölner Zoo 2019 Kölner Zoo 2019 Zeltwochenende 2019 Karneval 2019 Zeltwochenende 2019 Zeltwochenende 2019 Vettweiß 2019 Bundesmusikfest Osnabrück 2019 Karneval 2019 Karneval 2019 95 Jahre TCO - 2018 Gruppenfoto 2018 95 Jahre TCO - 2018 Karneval 2019 Jubilare 2018 Karneval 2018 95 Jahre TCO - 2018 Zeltwochenende2018 Gruppenfoto 2018 Konzert Martinskirche 2017 Karneval 2018 Konzert Martinskirche 2017 Kreistambourfest 2016 Karneval 2016 Karneval 2016 Zeltwochenende 2015 Zeltwochenende 2015 KSK EU 2015 Jugendtag 2006 Karneval 2014 Jubilare 2013 Eröffnung Kirmes 2007 Probenwochenende 2012 Kirmes Mai 2015 Jugendtag 2006 Eicherscheid 2017 Jugendcorps 2011 Wasserwerk 2009 Würzburg 2007 Karneval 2011 Zukunftsmusiker 2007 Kinder-Karneval 2009 Kinder-Karneval 2009 Wasserwerk 2009 Karneval 2009 Kirmes Mai 2015 Spaßtag 2022 Spaßtag 2022 Spaßtag 2022 Spaßtag 2022 100 Jahre TCO 2023 100 Jahre TCO 2023 100 Jahre TCO 2023 100 Jahre TCO 2023 100 Jahre TCO 2023 100 Jahre TCO 2023 100 Jahre TCO 2023 100 Jahre TCO 2023 100 Jahre TCO 2023 100 Jahre TCO 2023 100 Jahre TCO 2023 100 Jahre TCO 2023 100 Jahre TCO 2023 100 Jahre TCO 2023 100 Jahre TCO 2023

 

www.oberwichterich.de

Letzte Änderung:
12.03.2024, 11:21

2013 © Tambourcorps Oberwichterich 1923 e.V. | Powered by CMSimple| Template: ge-webdesign.de| »TCO«